Samira Memarzadeh – Klänge aus der unbekannten Heimat der Harfe |
||
Wie klingt traditionelle Musik aus persischen, kurdischen und türkischen Sprachräumen bis in den Südbalkan auf der Harfe?
In diesem Kurs werden wir uns musikalisch in die unbekannte Heimat der Harfe begeben: Die ersten bekannten Abbildungen einer Harfe lassen sich auf ca. 3400 v. Chr. zurückführen und zwar in den heutigen Iran (Choga Mish). Von dort aus blühte die Geschichte des Instrumentes bis etwa ins 16. Jahrhundert auf, die Harfe fand ihren Platz in Poesie und Malerei – dann fiel ihre dortige Musiktradition beinahe in Vergessenheit. Kursinhalte: ▸ Einblicke in die modalen Systeme der persischen und türkischen Musik (inkl. Vierteltöne) ▸ Verzierungen ▸ Improvisationsansätze ▸ Typische Rhythmen und Begleitpattern (u.a. 5/8, 7/8, 10/8) Und gerne darf meine Winkelharfe (aus Istanbul) ausprobiert werden! [weitere Infos] |
![]() |
|
< zurück | Foto: Eda Tanses |